Kontakt
09374 9735 - 0
rathaus@eschau.de
09374 9735 - 102
Markt Eschau
22.10.2025
Startschuss für kommunalen Klimaschutz-Wettbewerb: Welche Kommune installiert die meiste PV-Leistung pro Einwohner?
Im Rahmen des Energieeffizienz-Netzwerks „DieKlimaKommunen³“ startet eine ambitionierte Klimaschutzaktion, die den Ausbau der Photovoltaik in den teilnehmenden Kommunen gezielt voranbringen soll. Der Wettbewerb läuft vom 1. September 2025 bis zum 31. Dezember 2027 und stellt die Frage: Welche Kommune schafft es, die höchste neu installierte PV-Leistung pro Einwohner zu erreichen?
Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene sichtbar zu machen und zu beschleunigen. Die installierte Leistung wird monatlich über das Marktstammdatenregister erfasst und in einem Ranking veröffentlicht. Die Kennzahl kWp pro Einwohner dient dabei als Maßstab für den Erfolg.
Die Ergebnisse werden regelmäßig auf den üblichen Kanälen (Amtsblatt, Internetseite etc.) der Kommunen veröffentlicht. Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und den Ausbau der Solarenergie vor Ort zu unterstützen.
Die Teilnahme am Wettbewerb bietet eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam mit Ihrer Kommune ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Jede neu installierte Photovoltaikanlage, die dem Marktstammdatenregister gemeldet wird, zählt – ob auf dem Eigenheim, dem Firmengebäude oder dem Vereinsheim. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten, sprechen Sie mit Fachleuten und werden Sie Teil der Bewegung. Nutzen Sie die Kraft der Sonne und helfen Sie mit, Ihre Kommune an die Spitze des PV-Rankings zu bringen – für eine nachhaltige Zukunft und eine starke Region!
Hintergrund Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Initiative für das regionale Netzwerk ging gemeinsam von der Hösbacher BfT Energieberatungs GmbH und der Energieagentur Bayersicher Untermain aus. Das Netzwerkmanagement und die energietechnische Beratung liegen in den Händen des Ingenieurbüros BfT. Die Energieagentur Bayerischer Untermain stellt den Netzwerk-Moderator und unterstützt das Management und die Kommunen bei Bedarf. Fachliche Unterstützung erhalten die Teilnehmer zudem von der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und dem Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co KG.
Kontakt:

Kategorien: Eschau aktuell