Markt Eschau Markt Eschau

Dienstjubiläen und Verabschiedungen im Rathaus Eschau

17.09.2021
Markt Eschau ehrt und verabschiedet Mitarbeiter

Zwei Ehrungen standen im Mittelpunkt der letzten Gemeinderatssitzung  in der Elsavahalle. Für 40 Jahre im öffentlichen Dienst ehrte Zweite Bürgermeisterin Alexandra Frieß  Bürgermeister Gerhard Rüth. Frieß betonte, dass dies eine sehr lange Zeit sei, aber auch bedeute, vier Jahrzehnte im Dienste der Bürger mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Rüth begann 1981 nach der Fachhochschulreife ein Studium an der Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Hof mit Abschluss zum Diplom-Verwaltungswirt (FH). Im Landratsamt war er u.a. Leiter des Sachgebietes Brand - und Katastrophenschutz. Ab 1990 leitete Rüth das Büro des Landrats und übernahm ab 2014  die Leitung des Unternehmensbereichs Personal, Organisation und IT. Seit 1. Mai 2020 ist Rüth Bürgermeister von Eschau.

 

Ebenfalls seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst ist Geschäftsleiter Walter Wölfelschneider. Bürgermeister Gerhard Rüth  zeichnete ihn dafür aus. Nach dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife trat Wölfelschneider am 1. September 1981 seinen Dienst als Beamtenanwärter der 2. Qualifikationsebene (ehemaliger mittlerer Dienst) beim Landratsamt Miltenberg in der Außenstelle Obernburg an. Ein Jahr später wechselte Wölfelschneider zur Gemeinde Faulbach und begann das Studium für die dritte Qualifikationsebene. Nach dem erfolgreichen Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH) 1985 übernahm er dort für über 15 Jahre die Aufgabe des Geschäftsleitenden Beamten. Am  1. Mai 2000 und mit mehr als 21 Jahren mehr als der Hälfte seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit ist der Obernburger Geschäftsleitender Beamter und Leiter des Standesamts im Markt Eschau.

 

Foto: Martin Roos

 

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden Irma Ziegler, Kurt und Olga Martin sowie Willibald Weis in den Ruhestand verabschiedet. Bürgermeister Gerhard Rüth dankte für deren langjährigen Einsatz im Markt Eschau und überreichte ein Präsent. Alle hätten  stets zuverlässig und mit großem Engagement ihre Aufgaben erledigt und damit eine wertvollen "Dienst" geleistet. Coronabedingt konnte die Veranstaltung nicht früher stattfinden.  

 

Als Reinigungskraft war Frau Irma Ziegler von 1986 bis 2021 tätig. Ihr Einsatzgebiet erstreckte sich vom Rathaus über die Elsavahalle bis zur Grund- und Mittelschule. Bürgermeister Rüth betonte, dass die Arbeit einer Reinigungskraft immer im Hintergrund erfolge, aber sehr wichtig sei. Denn nur in ordentlichen und sauberen Räume können gute Arbeitsleistungen erbracht werden. Das Zusammenwirken und der Zusammenhalt im Ortsteil Sommerau ist Willibald Weis ein besonderes Anliegen. Als ehemaliger Vorsitzender des Vereinsrings Sommerau war ihm der Bau des Gemeinschaftshauses, welches im Jahr 2000 eingeweiht wurde,  sehr wichtig. Ab diesem Zeitpunkt kümmerte er sich gemeinsam mit dem bereits verstorbenen Günther Aichinger um die sorgsame und pflegliche Nutzung der Immobilie und deren Ausstattung. Er habe stets darauf geachtet, dass die Räume nach ihrer Nutzung wieder ordnungsgemäß übergeben wurden. Sein besonderes Augenmerk galt der Küchenausstattung mit integrierter Fritöse. Seit Januar sind Sebastian Görl, Joachim Pfeifer und Heiner Pfeifer verantwortlich.

 

Am 01. Januar 1982 begannen Kurt Martin und seine Ehefrau Olga ihre Tätigkeit als Klärwärter bzw. Klärwärtergehilfin. Sie waren ab diesem Zeitpunkt zuständig für die Betreuung der vom Markt Eschau neu errichteten chemisch-biologischen Kläranlage in Wildensee. Ihre Aufgabe bestand darin, den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage täglich zu überwachen und die Messwerte zu kontrollieren. So wurde sichergestellt, dass die angefallenen Abwässer  sauber geklärt in den Aubach eingeleitet werden konnten. Im Jahre 1995 ging der Betrieb der Kläranlage auf den Abwasserzweckverband Main-Mömling-Elsava über. Die Arbeiten wurden aber weiterhin vom Ehepaar Martin ausgeführt. Mit Einführung der Digitalisierung erfolgt die Kontrolle der Anlage inzwischen direkt vom Sitz des Abwasserzweckverbandes in Elsenfeld, so dass Olga und Kurt Martin im Dezember 2020 ihre Tätigkeit beendeten. Geschäftsführer Harald Weis vom Abwasserzweckverband dankte ebenfalls für deren zuverlässige Arbeit.

 

Foto: Markt Eschau

Kategorien: Eschau aktuell

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.