Markt Eschau Markt Eschau

Areal Kreuzgasse Eschau

15.06.2020
Start des Projektes „Bebauungsplan Areal Kreuzgasse“ - Fortführung der Archäologischen Grabungsarbeiten

Archäologische Untersuchung

Ein Archäologenteam nimmt derzeit das Baufeld an der Kreuzgasse im historischen Ortskern von Eschau unter die Lupe. Vorort machten sich Städteplaner Rainer Tropp, Geschäftsleiter Walter Wölfelschneider und Bürgermeister Gerhard Rüth (hinten von links) ein Bild von den Grabungsarbei­ten.

Im Rahmen der staatlich geförderten Dorferneuerung plant der Markt Eschau die Neubebauung eines geschlossenen Areals zwischen Kreuzgasse, Elsavastra­ße und Matzenberg. Die Grund­stücke wurden in den vergange­nen Jahren von der Gemeinde an­gekauft und die stark baufälligen Gebäude - mit Ausnahme des denkmalgeschützten Anwesens Kreuzgasse 4 - abgerissen.

Die Voruntersuchung durch die Archäologen Jens Gutperle, Markuss Ortlieb und Marina Auer von der Firma Archäograph aus Friedberg (Bayern) soll nun klären, inwieweit vor einer erneuten Bebauung zwischen oder unter diesen Hofreiten des 19. und 20. Jahrhunderts ältere und archäologisch relevante Bauten und Strukturen zu dokumentieren sind.

Vom Freistaat gibt es Fördermittel für die Maßnahmen.

Insgesamt wurden acht Südwest-Nordost orientierte Suchschnitte angelegt und 64 Befunde dokumentiert. Es handelt sich um die spätmittelalterlichen bis früh­neuzeitlichen Gewölbekeller aus Hau- und Bruchsteinen, die alle modern verfüllt waren. Gefunden wurden auch ein Brunnen und weitere Gruben, Pfostenlöcher und Auffüllschichten, die ver­mutiich aus dem Spätmittelalter stammen.

Text und Foto (mit freundlicher Genehmigung „Main-Echo“ Aschaffenburg)

Kategorien: Eschau aktuell

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.